In den vergangenen Wochen fand in Neu Wulmstorf ein Lehrgang zum Thema „Absturzsicherung“ für sechs Mitglieder aus zwei unserer Ortsfeuerwehren statt. Neben einer theoretischen Einführung wurde vor allem praxisnah an verschiedenen Objekten im Ort geübt.
Warum dieser Lehrgang? Unsere Einsatzkräfte stehen bei Einsätzen regelmäßig vor vielfältigen Gefahren – längst nicht mehr nur vor Rauch und Feuer. Immer häufiger müssen sie in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten: etwa bei der Brandbekämpfung auf Dächern, beim Sichern von Gebäudeteilen nach Unwettern oder bei Einsätzen auf einer der zahlreichen Baustellen im Gemeindegebiet.
Was früher „mal eben so“ ohne Sicherung erledigt wurde, unterliegt heute aus gutem Grund höheren Sicherheitsstandards. Zahlreiche Unfälle belegen die Notwendigkeit eines sicheren Vorgehens. Im Lehrgang erlernten die Teilnehmenden in Theorie und Praxis den sicheren Umgang mit Absturzsicherungssystemen: Wie und woran kann ich mich sichern? Wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten dieser Systeme?
Wichtig ist: Wir betreiben keine Höhenrettung. Unser Ziel ist es, unsere eigenen Einsatzkräfte bei der Arbeit gegen Absturz zu sichern. Die Rettung von Personen aus großen Höhen oder Tiefen mit Seiltechniken stellt andere Anforderungen, die von einer Freiwilligen Feuerwehr nur schwer zu leisten sind.
Nach dieser Grundlagenausbildung ist im Laufe des Jahres eine weitere Schulung geplant, bei der die Teilnehmenden als Multiplikatoren ausgebildet werden sollen. So kann das Wissen zukünftig fachgerecht an die Mitglieder aller vier Ortsfeuerwehren weitergegeben werden und der Ausbildungstandart erhöht werden.
Feuerwehren stehen einem breiten Spektrum an Herausforderungen gegenüber – dafür braucht es eine fundierte Ausbildung. Unsere Gemeindeverwaltung ist sich dessen bewusst und hat daher diesen Lehrgang ermöglicht.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Ausbilder für die praxisnahen und lehrreichen Tage.



