Montag, 27. März 2023
Notruf: 112
  • Jahreshauptversammlung 2023

  • Fortbildung zum Thema PKW-Rettung

  • Weihnachtsmannwecken 2022

  • Vereidigung neuer Ortsbrandmeister und Beförderungen

  • Einsatzübung A26

  • Jahreshauptversammlung 2022

  • F3 - Brennt Doppelhaushälfte

  • Feuerwehrübung für die Feuerwehren Neu Wulmstorf und Elstorf

  • Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

  • Jahreshauptversammlung 2021

  • Tödlicher Unfall am Bahnhof Neu Wulmstorf

  • Truppmann 1 Ausbildung abgeschlossen

  • Zugdienst - Rettung auf Baustellen

  • Fahrzeugvorstellung des neuen LF20

  • Neues LF20 für die Feuerwehr Neu Wulmstorf

  • Brennende Gartenlaube

  • Brand einer Baumaschine

  • Der Mensch hinter der Uniform

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

F3 - Brennt Doppelhaushälfte

Großeinsatz mit 100 Einsatzkräften in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag.
 
Um 22:33 wurde die Feuerwehr Neu Wulmstorf, die Feuerwehr Rübke und ein Rettungswagen der JUH Rettungswache Elstorf in den Elchpfad in Neu Wulmstorf zu einem Feuer in einer Doppelhaushälfte alarmiert. Laut der ersten Meldung sollten noch Personen im Gebäude sein. Bereits auf dem Weg zum Gerätehaus konnten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung und Feuerschein am Himmel wahrnehmen. Unverzüglich wurde das Stichwort auf „F3“ erhöht und somit ebenfalls die FF Elstorf alarmiert.
 
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung aus dem 1.OG und dem Dachbereich der linken Haushälfte zu erkennen. Auch Flammen schlugen bereits aus dem Fenster auf der Rückseite.
 
111.2 111.3
 
Sofort wurde durch die ersten Einsatzkräfte eine Riegelstellung zum hinten angrenzenden Haus sowie zur zweiten Haushälfte aufgebaut. Mit den nachrückenden Einsatzkräfte wurde dann, neben mehreren Rohren im Außenangriff, ebenfalls ein Trupp unter Atemschutz ins brennende Haus geschickt, um erste Löschmaßnahmen von innen vorzunehmen. Währenddessen brachte sich die Drehleiter in Stellung, um auch von Oben das Feuer im Dachgeschoss bekämpfen zu können.
 
111.4 111.5
 
Um den Bedarf an weiteren Einsatzkräften decken zu können, wurde eigentlich die FF Fischbeck alarmiert, da diese in einem Einsatz gebunden waren, wurde stattdessen die FF Hausbruch aus Hamburg nachalarmiert. Um die Größe des Daches besser abdecken zu können und eine gezieltere Brandbekämpfung durchführen zu können wurde die FF Buxtehude Zug 1 (LK. Stade) mit DLK und LF nachgefordert. Von der FTZ wurde der AB-Atemschutz nachgefordert sowie die FF Hörsten, die diesen betreut.
 
111.6 111.7
 
Die Einsatzstelle wurde, unter der Einsatzleitung vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Rahlf, in drei Einsatzabschnitte aufgeteilt:
- Einsatzabschnitt Nord unter der Führung vom Neu Wulmstorfer stellvertretenden Ortsbrandmeister Wölk übernahm mit dem Neu Wulmstorfer Löschzug die Brandbekämpfung und Riegelstellung im Norden.
- Einsatzabschnitt Süd unter der Führung des Rübker Ortsbrandmeister Stender mit den Buxtehuder und Elstorfer Fahrzeugen übernahm die Brandbekämpfung und Riegelstellung im südlichen Bereich.
- Dritter Abschnitt bildete die Atemschutzüberwachung mit dem Elstorfer MZF unter Führung des Elstorfer stellvertretenden Ortsbrandmeister Meyer.
 
111.8 111.9
 
Die Riegelstellung zeigte Erfolg, sodass die Ausbreitung auf das dahinter stehende Haus verhindert werden konnte. Auch ein Übergreifen auf die andere Haushälfte konnte durch uns verhindert werden. Trotz dessen ist dieses vermutlich leicht beschädigt. Die hauptsächlich betroffene Hälfte ist nicht mehr bewohnbar. Um auch die Glutnester besser ablöschen zu können, wurde ebenfalls Netzmittel eingesetzt.
 
111.10 111.11
 
Insgesamt wurden 9 Trupps unter Atemschutz mit 6 C-Rohren eingesetzt sowie die Neu Wulmstorfer und Buxtehuder Drehleiter.
 
Gegen 02:00 Uhr wurden die Kräfte nach und nach reduziert. Durch die Besatzung des Neu Wulmstorfer Löschfahrzeuges wurde bis zum nächsten Morgen 08:00 eine Brandsicherheitswache gestellt, um eventuelle Glutnester ablöschen zu können.
 
Mit der Nachbereitung waren die Neu Wulmstorfer Einsatzkräfte bis zum Donnerstagmittag beschäftigt.
 
Text: stv. Pressesprecher
Fotos: -stv. Pressesprecher
- Sebastian Peters Blaulicht-News
 

Kreisfeuerwehr Landkreis Harburg

Logo Feuerwehr

 
 
 
 

Ja zur Feuerwehr - Jetzt mitmachen

Ja zur Feuerwehr

 
 
 
 

Rettungsgasse rettet Leben

rettungsgasse

 
 
 
 

Rauchmelder - Lebensretter

2014.06.13.Arnsberg.Plakat 2

 
 
 
 

Niedersächsische Jugendfeuerwehr

njf